
Warum Kinder erfolgreich verhandeln
Wer meint, er hätte noch nie verhandelt, der irrt. Jeder von uns verhandelt -ob bewusst oder unbewusst- nahezu täglich. Selbst Kinder verhandeln und dies sogar bereits im Alter von 2 Jahren. Dabei geht es dann um Dinge wie länger aufbleiben oder was sie anziehen wollen. Und es ist erstaunlich, wie erfolgreich sie dabei sind. Vier dieser erfolgreichen Verhandlungstaktiken möchte ich heute kurz erläutern:
1. Die innere Haltung
Kinder sind wahre Meister darin, hartnäckig zu sein. Ein Nein bedeutet für sie noch lange kein endgültiges Nein, sondern es weckt ihren Kampfgeist. Für ein Kind geht die Verhandlung jetzt erst richtig los! Es werden kreativ Gründe genannt, die schließlich die eigene Position und das Ziel untermauern und dem Erwachsenen klarmachen: Ohne, dass Du mir hier in irgendeiner Weise entgegenkommst, wirst Du auf jeden Fall heute keinen Spaß mehr haben. Sie verhandeln mit dem ganz klaren Ziel, die Verhandlung zu gewinnen und sind sich gleichzeitig ihrer Macht bewusst! Eine Eigenschaft, die viele Erwachsene nicht mehr beherrschen und erst wieder erlernen müssen. Die innere Haltung und die konsequente Verfolgung des Ziels sind jedoch immens wichtig, wenn Sie erfolgreich sein wollen. Wem bei einer Verhandlung die Knie schlottern, weil er der Meinung ist, der Gegner sei viel mächtiger, der wird keinen Erfolg haben. Gehen Sie also selbstbewusst in eine Verhandlung mit dem klaren Ziel, diese auch zu gewinnen. Kinder machen das ganz automatisch, verlieren ist für Sie keine Option.
2. Der perfekte Moment
Weil Kinder sehr früh ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass es Momente gibt, in denen man mehr oder weniger Erfolg hat, warten sie auf den richtigen Zeitpunkt und arbeiten auch gezielt darauf hin. Wenn ein Kind zum Beispiel freiwillig dabei hilft, den Einkauf zu tragen oder sein Zimmer aufräumt, dann achten Sie mal drauf: Meist folgt nach kurzer Zeit eine Forderung. Eine Verhandlungstaktik mit hohem Erfolgsfaktor!
Wenn Sie also beispielsweise planen, mit Ihrem Chef über eine Gehaltserhöhung zu verhandeln, dann tun Sie dies immer aus einer gestärkten Position heraus. Beispiel: Sie haben mit einer innovativen Idee zu einer enormen Einsparung verholfen oder Sie sollen aufgrund Ihres Know-hows ein neues Projekt begleiten. Sie werden in einem Gehaltsgespräch nur erfolgreich verhandeln, wenn Sie dem Gegenüber auch überzeugende Argumente und einen größeren Nutzen liefern können.
3. Hochstapeln –und heimlich gewinnen.
Mein sechsjähriger Neffe hat mir vor kurzem erst wieder demonstriert, was für ein Verhandlungsexperte er ist. Wir saßen in einem Eiscafé und während ich in die Karte blickte, erzählte er -ganz selbstverständlich- dass er vor kurzem ein Eis bekommen hatte mit sechs (!) RIESEN-Kugeln inklusive Schokoladensoße und Streuseln. Meine Idee, ihm zwei Kugeln anzubieten, war natürlich sofort zerschlagen. Er bekam 4 Kugeln und ich vermied dadurch den Verlust meines Ansehens als bester Onkel der Welt und eine Eskalation in der Öffentlichkeit. Ich weiß bis heute nicht, was dran war an seiner Geschichte, aber sie hat definitiv gewirkt.
Wenn Sie also für Ihren Gebrauchtwagen noch 10.000 Euro haben möchten und dies auch genauso ehrlich kommunizieren, dann bekommen Sie am Ende mit Sicherheit weniger. Besser ist es deshalb in solch einem Fall, höher anzusetzen und genügend Spielraum zu haben, um am Ende ein besseres Verhandlungsergebnis zu erreichen.
4. Die Wahl des Verhandlungspartners
Was Kinder aber vielleicht am erfolgreichsten in ihren Verhandlungen macht ist, dass sie IMMER mit einem Entscheider verhandeln. Sie gehen keine Umwege, sondern wählen den direkten Weg. Gleichzeitig wissen sie, welcher der beiden Entscheider offener für das jeweilige Thema ist und suchen sich diesen gezielt aus. Ein wirklich guter Zug, den man beherzigen sollte. Mit jemandem zu verhandeln, der keine Entscheidungsbefugnis hat, ist reine Zeitverschwendung. Wenn Sie erfolgreich sein wollen, dann verhandeln auch Sie immer nur mit einem Entscheider!
Ein gewisses Verhandlungstalent ist uns also angeboren, doch vieles verlernen wir auch wieder auf dem Weg des Erwachsenwerdens. Um also wirklich erfolgreich verhandeln zu können, sind grundlegende Kenntnisse erforderlich. Nur mit dem richtigen Know-how, kontinuierlichen Training und richtig angewendeten Verhandlungstechniken werden Sie ein erfolgreicher Verhandlungsführer. Je mehr Sie trainieren, desto besser verhandeln Sie und desto schneller erreichen Sie Ihr Ziel.

Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie ein wirkliches gutes und optimales Verkaufstraining für ihr Team aussehen könnte. Wie nimmt man dem Team die Angst vor herausfordernden und schwierigen Situationen? Wie macht man Menschen im Vertrieb stark und sichert so dem Unternehmen stabiles und nachhaltiges Umsatzwachstum?
Weiterlesen … Verkaufstraining – Der Schlüssel zu mehr Umsatz

In der Welt der Verhandlungsvorbereitung im B2B gibt es keine Abkürzungen. Selbst die erfahrensten Verhandlungsprofis stehen immer wieder vor unerwarteten Herausforderungen. Dabei gilt: Wer sich nicht vorbereitet, droht zu scheitern.

Glauben Sie wirklich, dass nur Zahlen und Fakten entscheiden? Kennen Sie diese Ausgangssituationen? Der Pitch kommt, der Beauty Contest droht oder die Ausschreibung bringt Sie unter Zeitdruck!
Weiterlesen … Verhandlungspsychologie verstehen und für sich nutzen!

Die Königsdisziplin für strategische Einkäufer (Einkaufsabteilungen)
Analysieren Sie Ihre Verhandlungssituation und erreichen Sie nachhaltige Einkaufsoptimierungen durch wertvolle Quick Tipps.
Weiterlesen … Verhandlungen mit Monopolisten erfolgreich führen

Wie Sie aggressive Preiserhöhungen Ihrer Lieferanten richtig abwehren und trotzdem die Lieferketten erhalten.
Weiterlesen … Preiserhöhungen abwehren – Lieferketten sichern

Wenn Sie Ihre Verhandlung erfolgreich abschließen wollen, dann machen Sie nicht den Fehler zu glauben, dies sei eine Frage der besseren Argumente. Das kann schnell nach ...

Zeigen Sie Verhandlungsgeschick: Sie sind mitten in einer Verhandlung und werden immer unzufriedener. Auch Ihr Verhandlungspartner reagiert zunehmend gereizt. Persönliche Angriffe überwiegen, Sachargumente kommen kaum noch vor. Die Verhandlung steckt in einer Sackgasse und droht zu scheitern.

Eine Verhandlung gleicht oft einem Wettlauf mit der Zeit. „Wenn wir die Verhandlung nicht schnell abschließen, dann wird es eng für das Projekt.“ Solche oder ähnliche ...

5 Wege zu mehr Macht in Verhandlungen. Sie glauben, Ihr Verhandlungspartner ist viel mächtiger als Sie? Dann sind Sie mit dieser Sichtweise nicht allein: viele Verhandler glauben ...

Dem CEO eines mittelständischen Unternehmens stehen die Schweißperlen auf der Stirn, die weit aufgerissenen Augen mit tiefen, dunklen Augenrändern sehen müde aus. Seine Sprache wirkt gehetzt. Er ist mein Gesprächspartner und rutscht ...
Weiterlesen … „Das Scheitern einer Verhandlung ist keine Option!“

In Business-Verhandlungen geht es nicht immer nur sach- und zielorientiert zu, sondern häufig auch sehr emotional. Das kann für eine erfolgreiche Verhandlung äußerst hinderlich sein, da ...
Weiterlesen … Wie verhandeln Sie mit „irrationalen“ Verhandlungspartnern?

Endlich hat man es geschafft: Man hat sich beweisen können und ist plötzlich Chef. Das ist erstmal natürlich ein Grund zur Freude und viele junge Nachwuchsführungskräfte stürzen sich ambitioniert und mit hohen Erwartungen an sich selbst auf alle wichtigen Aufgaben ...
Weiterlesen … Besser verhandeln – 5 Tipps für Nachwuchsführungskräfte!

Damit Sie sich in Ihren Verkaufsverhandlungen optimal behaupten können und Sie nicht leichtfertig Ihre wertvolle Marge opfern müssen, sollten Sie die folgenden wichtigsten drei Tipps für eine professionelle Verhandlungsführung mit dem Einkauf berücksichtigen.
Weiterlesen … Erfolgreiche Verhandlungsführung für B2B Verkäufer

"Das reicht nicht an Preisnachlass. So kommen wir nicht zusammen!“ Als Verkäufer hört man Sätze wie diese häufig. Da Einkäufer meist nicht auf eine langfristige partnerschaftliche Ausrichtung nach der ...

Erfahrene und professionelle Verhandler wissen: Wer viele Informationen über den Verhandlungspartner besitzt, der kann dieses Wissen in der Verhandlung zu seinen Gunsten nutzen.